NGC 3642 mit NGC 3610 in der Galaxiengruppe LGG 234
sowie IC 2574 mit 4 Galaxienhaufen
Bilder April 2025 - Teil 2


NGC 3642 mit NGC 3610 in LGG 234

Die Galaxiengruppe befindet sich im "Kasten des großen Wagens" im Sternbild Große Bärin - etwa 3,5° südöstlich von Dubhe (α Ursae Majoris). Die Entfernung zur Gruppe wird auf 80 Millionen Lichtjahre * Lichtjahr
zu den Erläuterungen
geschätzt. Für beide Galaxien gibt es recht unterschiedliche Entfernungsangaben.
Zu LGG 234 (Lyons Groups of Galaxies) gehört unter einigen anderen die Spiralgalaxie NGC 3642 und die relativ junge elliptische Galaxie NGC 3610. NGC 3610 ist das Ergebnis der Verschmelzung von Galaxien. Die Verschmelzung erfolgte vor etwa 4±2,5 Milliarden Jahren.
Die Belichtungen erfolgten vom 25. bis 28. April "ohne" Mond. Die Nächte waren teils diesig - ich habe die Hälfte der Aufnahmen aussortiert.
NGC 3642 mit NGC 3610 und UGC 6335 in LGG 234


NGC 3642 mit NGC 3610 und UGC 6335 in LGG 234
Wikipedia NGC 3642 /  NGC 3610 engl.

Kamera: Zwo Asi 2600 mc pro bei -10°C
Optik: 16" f/4 auf DDM60
mit Nexus 0,75 Reducer-Korrektor

149 x 5min. belichtet
Mond: ohne Einfluss
FWHM ~4,46px ≙ ~2,81" (Median)

Bild auf 80% reduziert

NGC 3642 mit NGC 3610 (UGC 3730) und UGC 6335 in LGG 234 - beschriftet


beschriftet

IC 2574 mit 4 Abell-Galaxienhaufen

IC 2574 - auch Coddington's Nebel genannt - ist eine Zwerg-Spiralgalaxie. Sie gehört zu M81-Gruppe. Das aufgenommene Feld befindet sich im nördlichen Bereich vom Sternbild Große Bärin - etwa 7,6° nordwestlich von Dubhe (α Ursae Majoris). Die Entfernung zur Galaxie wird auf 11 - 13 Millionen Lichtjahre * Lichtjahr
zu den Erläuterungen
geschätzt.
Im Hintergrund befinden sich 4 mehr oder weniger auffällige Galaxienhaufen aus dem Abell-Katalog. Von Ost nach West: Abell 868 in etwa 1560 MLj, Abell 981 in 1900 MLj, Abell 998 in 1560 MLj und Abell 1005 in 1560 MLj Entfernung.
Die Belichtungen erfolgten vom 29. (bei miesen Bedingungen) und 30. April (bei top Bedingungen) "ohne" Mond. Am 12. Mai habe ich bei Vollmond noch ein paar Aufnahmen versucht - bei durchschnittlichen Bedingungen. Ich habe die Hälfte der Aufnahmen aussortiert.
IC 2574 mit 4 Abell-Galaxienhaufen


IC 2574 mit 4 Galaxienhaufen
Wikipedia IC 2574 /  engl.

Kamera: Zwo Asi 2600 mc pro bei -10°C
Optik: 16" f/4 auf DDM60
mit Nexus 0,75 Reducer-Korrektor

81 x 5min. belichtet
Mond: minimaler/maximaler Einfluss
FWHM ~3,12px ≙ ~1,96" (Median)

Bild auf 80% reduziert

IC 2574 mit 4 Abell-Galaxienhaufen - beschriftet


Ansicht aus SkyChart

↓ Daten-Verarbeitung ↓

Bildgewinnung mit Sequence (ASA):
  • Steuerung der Kamera/Montierung
  • Dithering der Aufnahmen
Daten-Auslese mit DeepSkyStacker:
  • Bayer-Matrix RGGB
  • Bilder je Kanal Median-Kappa-Sigma:
    Kappa 1.8, Wiederholung 20
  • Hintergrund-Kalibrierung pro Kanal (rational mittel)
  • Kosmetik Hot/Cold-Pixel: nein
Daten-Reduktion mit Pixinsight:
  • WBPP (Weighted Batch PreProcessing)
  • Lights/image integration minimum weight 0.4
  • Lights + Flats mit RGGB + VNG
  • CFA-Drizzle 1x + DropShrink 1.0
mit GraXpert:
  • künstliches Flat AI mit 0.9
  • denoise AI mit 0.7
mit PixInsight:
  • BlurXT (nur Korrektur) für bessere Ergebnisse von ImageSolver und SPCC
  • Script / ImageAnalysis / ImageSolver ==> F = 1231mm und 0,63 "/Pixel
  • Spectro Photometric ColorCalibration SPCC
  • Sättigung anheben
  • BlurExterminator
  • StarExterminator
  • Generalized Hyperbolic Stretch
  • Nebel und Sterne speichern als Tiff
weiter in Phostoshop:
  • Gradation: mehrmals Kurven anwenden
  • beim Nebel leichte Hochpassfilter auf verschieden Größenordnungen/Ebenen
  • beim Nebel Rauschen verringern
  • Nebel und Sterne per "negativ Multiplizieren" zusammenführen
  • Farbe und Schärfe etwas angehoben
  • vor dem Speichern mit 0.2-0.3px Gauß-weichgezeichnet


zurück zu den Bildern mit der Asi2600mc

133