Balkenspirale NGC 6217 (Arp 185) mit der Galaxiengruppe HCG 84
sowie der planetarische Nebel Abell 61
Bilder August 2025


NGC 6217 (Arp 185) mit HCG 84

Die Galaxiengruppe befindet sich im östlichen Bereich im Sternbild Kleiner Bär - etwa 2,6° östlich von ζ Ursae Minoris. Die Entfernungen zu NGC 6217 (Arp 185) wird auf 70 Millionen Lichtjahre * Lichtjahr
zu den Erläuterungen
geschätzt. NGC 6217 wird als Starburst-Galaxie charakterisiert, was durch die blaue Farbe der Arme der Galaxie deutlich wird. Südöstlich des Kerns befindet sich eine markante Region der Sternentstehung, die den Eindruck eines zweiten Kerns macht. Halton Arp gliederte die Galaxie zu der Klasse 'Galaxien mit schmalen Filamenten' ein.
Zu HCG 84 (Hickson Compact Group) gehört unter anderen die elliptische Galaxie PGC 58877, als hellste Galaxie der Gruppe. Die Gruppe ist etwa 750 Millionen Lichtjahre von uns entfernt.
Die Belichtungen erfolgten vom 18. bis 19. August. Der abnehmende Mond hatte keinen Einfluss. Die Nächte waren recht gut - ich habe nur wenige Aufnahmen aussortiert.
NGC 6217 (Arp 185) mit HCG 84


NGC 6217 (Arp 185) mit HCG 84
Wikipedia NGC 6217 /  engl.

Kamera: Zwo Asi 2600 mc pro bei -10°C
Optik: 16" f/4 auf DDM60
mit Nexus 0,75 Reducer-Korrektor

134 x 5min. belichtet
Mond: ohne Einfluss
FWHM ~3,71px ≙ ~2,33" (Median)

Bild auf 80% reduziert

NGC 6217 (Arp 185) mit HCG 84 - beschriftet


beschriftet

Abell 61 mit NGC 6783

Der planetarische Nebel befindet sich im westlichen Bereich im Sternbild Schwan - etwa 4,6° westlich von δ Cygni. Abell 61 wird recht selten fotografiert, obwohl er recht groß ist - ähnlich Messier 97. Er ist relativ schwach, aber auch nicht so schwierig abzubilden. Sein Durchmesser misst etwa 3,4' und er ist etwa 5000 Lichtjahre von uns entfernt. Links vom Zentralstern ist eine kleine Galaxie zu sehen. Es ist erstaunlich, wie transparent diese Blase ist. Außerdem sind einige Galaxien über das Feld verstreut - einschliesslich NGC 6783, die elliptische Galaxie rechts unten.
Die Belichtungen erfolgten vom 30. bis 31. August. Der zunehmende Mond hat kaum gestört.
Abell 61 mit NGC 6783


Abell 61 mit NGC 6783

Kamera: Zwo Asi 2600 mc pro bei -10°C
Optik: 16" f/4 auf DDM60
mit Nexus 0,75 Reducer-Korrektor

118 x 5min. belichtet
Mond: bei 51%
FWHM ~4,27px ≙ ~2,69" (Median)

Abell 61 mit NGC 6783 - das gesamte Feld auf 80% reduziert


das gesamte Feld auf 80% reduziert

↓ Daten-Verarbeitung ↓

Bildgewinnung mit Sequence (ASA):
  • Steuerung der Kamera/Montierung
  • Dithering der Aufnahmen
Daten-Auslese mit DeepSkyStacker:
  • Bayer-Matrix RGGB
  • Bilder je Kanal Median-Kappa-Sigma:
    Kappa 1.8, Wiederholung 20
  • Hintergrund-Kalibrierung pro Kanal (rational mittel)
  • Kosmetik Hot/Cold-Pixel: nein
Daten-Reduktion mit Pixinsight:
  • WBPP (Weighted Batch PreProcessing)
  • Lights/image integration minimum weight 0.4
  • Lights + Flats mit RGGB + VNG
  • CFA-Drizzle 1x + DropShrink 1.0
mit GraXpert:
  • künstliches Flat AI mit 0.9
  • denoise AI mit 0.7
mit PixInsight:
  • BlurXT (nur Korrektur) für bessere Ergebnisse von ImageSolver und SPCC
  • Script / ImageAnalysis / ImageSolver ==> F = 1231mm und 0,63 "/Pixel
  • Spectro Photometric ColorCalibration SPCC
  • Sättigung anheben
  • BlurExterminator
  • StarExterminator
  • Generalized Hyperbolic Stretch
  • Nebel und Sterne speichern als Tiff
weiter in Phostoshop:
  • Gradation: mehrmals Kurven anwenden
  • beim Nebel leichte Hochpassfilter auf verschieden Größenordnungen/Ebenen
  • beim Nebel Rauschen verringern
  • Nebel und Sterne per "negativ Multiplizieren" zusammenführen
  • Farbe und Schärfe etwas angehoben
  • vor dem Speichern mit 0.2-0.3px Gauß-weichgezeichnet


zurück zu den Bildern mit der Asi2600mc

162