Messier 2 (NGC 7089) sowie NGC 225 mit vdB 4 und LDN 1292
Bilder Oktober 2021


Kugelsternhaufen Messier 2 (NGC 7089)

Der Kugelsternhaufen M 2 liegt nahe der Ekliptik im Wassermann. Mit einem Durchmesser von 150 - 175 Lichtjahren ist der Haufen 40000 - 55000 Lj von uns entfernt. Messier 2 liegt etwa 4.75° nord-nordöstlich von Sadalsuud (β Aqu).
Der Haufen ist einer der größeren und sternreichen bekannten Kugelsternhaufen. Mit einem Alter von etwa 12,5 Milliarden Jahre ist er auch einer der älteren Kugelsternhaufen, die zur Milchstraße "gehören". Daten der Gaia-Mission haben einen ausgedehnten Strom von Sternen offenbart, der sich über etwa 45 Grad am Himmel erstreckt und rund 300 Lichtjahre breit ist. Dieser Gezeitenstrom steht wahrscheinlich in Verbindung mit M2 und könnte in seiner Struktur durch die Einwirkung der Großen Magellanschen Wolke beeinflusst worden sein.
Den Kugelsternhaufen habe ich am 24. + 28. Oktober abgelichtet. Der drei-viertel-volle Mond hat weniger gestört - die Dunstglocke von Leipzig um so mehr.
Messier 2 (NGC 7089)


Messier 2 (NGC 7089)
im Sternbild Wassermann
Wikipedia dt. /  engl.

Kamera: Atik 383LC+ bei -15°C
Optik: 12" f/4 auf DDM85
mit GPU aplanatic Koma-Korrektor

64x3min. belichtet
Mond: 85% abnehmend in 110° Abstand
FWHM ~3.8px ≙ ~3.5" (Median)

auf 80% verkleinert

Segelboot-Haufen NGC 225

Der offene Sternhaufen NGC 225 (auch Segelboot-Haufen oder sailboat-cluster) liegt etwa 1200 Lj von uns entfernt im Sternbild Kassiopeia. NGC 225 liegt etwa 1.9° nord-westlich vom veränderlichen Stern γ Cas. In der Bildmitte ist der Reflexionsnebel van den Bergh 4 zu sehen. Rechts oberhalb (nord-westlich) davon liegt die Dunkelwolke LDN 1292 (Lynds Catalog of Dark Nebulae).
Den Kugelsternhaufen habe ich am 24. + 28. Oktober (jeweils in der zweiten Nachthälfte) abgelichtet. Der drei-viertel-volle Mond hat mich wohl einiges an Kontrast gekostet.
NGC 225 mit vdB 4 und LDN 1292


NGC 225 mit vdB 4 und LDN 1292
im Sternbild Wassermann
Wikipedia dt. /  engl.

Kamera: Atik 383LC+ bei -15°C
Optik: 12" f/4 auf DDM85
mit GPU aplanatic Koma-Korrektor

71x5min. belichtet
Mond: 85% abnehmend in 58° Abstand
FWHM ~2.96px ≙ ~2.7" (Median)

auf 80% verkleinert

NGC 225 mit Pixinsight 2024 überarbeitet


Überarbeitung mit Pixinsight 2024
Die Sterne finde ich hier nicht ganz so gelungen.

↓ Daten-Verarbeitung ↓

Bildgewinnung mit Sequence (ASA):
  • Steuerung der Kamera/Montierung
  • Dithering der Aufnahmen
Daten-Reduktion mit DeepSkyStacker:
  • Bayer-Matrix GBRG
  • Bilder je Kanal Median-Kappa-Sigma:
    Kappa 1.8, Wiederholung 25
  • Hintergrund-Kalibrierung pro Kanal (rational mittel)
  • Kosmetik Hot/Cold-Pixel: nein
mit Regim:
  • registrieren der R-, B-Kanäle auf Grün
  • automat. BV-Farb-Kalibration (auto background, on middle)
in AstroArt 4:
  • künstliche Flats je Kanal
  • asinh-Stretch per Formel
  • Histogramm: Skalierung von Min - Max und max. log.-skaliert
  • speichern als Tiff-View
weiter in Phostoshop:
  • Gradation: mehrmals Kurven anwenden
  • Farbe und Schärfe etwas angehoben
  • vor dem Speichern mit 0.2-0.3px Gauß-weichgezeichnet


zurück zu den Bildern mit der Atik 383LC+

2256