LGG 139 - Galaxiengruppe um NGC 2274 und NGC 2290 sowie Spiralgalaxie NGC 3344
Bilder Februar 2025 - Teil 2
LGG 139 - Lyons Groups of Galaxies
Die Galaxiengruppe um NGC 2274 und NGC 2290 liegt im nördlichen Bereich vom Sternbild Zwillinge - etwa 50' südwestlich von θ Geminorum.
Die Entfernungen zu den Galaxien liegen um die 225 Millionen Lichtjahre *
Lichtjahr zu den Erläuterungen
.
Die Belichtungen erfolgten über 6 Nächte Anfang und Mitte Februar 2025 bei recht dicken Mond.
Es war wieder leicht diesig - siehe Sternhalos.
Zusätzlich hat θ Geminorum mit seinen 3,6mag ein 'hübsche' Iris im Bild erzeugt.
Kamera: Zwo Asi 2600 mc pro bei -10°C
Optik: 16" f/4 auf DDM60
mit Nexus 0,75 Reducer-Korrektor
101 x 5min. belichtet
Mond: bei 24 - 75% in 60 - 133° Abstand
FWHM ~4,21px ≙ ~2,65" (Median)
Bild auf 80% reduziert
elliptische Galaxie NGC 2274 mit der Spiralgalaxie NGC 2275
links davon in Kantenlage UGC 3544, ganz rechts in Aufsicht UGC 3537
Spiralgalaxie NGC 2290 rechts, dann die elliptische Galaxie NGC 2289
es folgt die linsenförmige Galaxie NGC 2291 und die Spiralgalaxie NGC 2294 darunter
Norden ist links - Westen oben
Balken-Spiralgalaxie NGC 3344
Die Galaxien ist recht isoliert im Raum und liegt im südlichen Bereich vom Sternbild Kleiner Löwe - etwa 8,3° nordwestlich von Zosma (δ Leonis).
Die Entfernung zu NGC 3344 liegt bei 24 Millionen Lichtjahre *
Lichtjahr zu den Erläuterungen
.
(562) Salome ist ein Hauptgürtel-Asteroid von etwa 30km Durchmesser.
Der Name bezieht sich auf die Tochter von Herodias im neuen Testament.
Ich habe den Aufnahme-Zeitraum vom 08.03.2025 gegen 1:30 Uhr MEZ eingeblendet.
Zu dem Zeitpunkt war der Asteroid etwa 2,38 AE *
Astronomische Einheit zu den Erläuterungen
von der Erde und 3,33 AE von der Sonne entfernt.
Seine Helligkeit lag bei 15mag. Die stündliche Bewegung betrug 29,4".
Auch für (70770) 1999 VN36 habe ich ebenfalls den Aufnahme-Zeitraum vom 08.03.2025 gegen 1:30 Uhr MEZ eingeblendet.
Zu dem Zeitpunkt war der Asteroid etwa 0,93 AE von der Erde und 1,89 AE von der Sonne entfernt.
Seine Helligkeit lag bei 16,7mag. Die stündliche Bewegung betrug 29,3".
Die Belichtungen erfolgten über 8 Nächte Anfang und Mitte Februar sowie Anfang März 2025.
Der Mond war meist mit dabei - immer wieder leicht diesig.