Zur Anwendung kam der 8" f/4 Newton mit dem Baader MPCC und der Canon EOS 1000Da bei ISO 800.
Bei IC 348 ist es mir nicht gelungen das staubige Umfeld herauszuarbeiten.
Am Abend als ich M45 aufgenommen habe, war der Himmel kurzfristig aufgeklart. Da ich nicht noch den PC für die Nachführung aufbauen wollte, habe ich nur Einzelbelichtungen von 2min. gemacht.
Mit der Bearbeitung von NGC 1977 bin ich soweit zufrieden. Die Einzelbelichtungszeit werde ich wohl beim nächsten Versuch von 5 auf 10 min. verlängern. Dann sollten auch die braunen Nebelfetzen besser zur Geltung kommen.
↓ Daten-Verarbeitung ↓
Die Daten-Reduktion habe ich DeepSkyStacker überlassen:in AstroArt 4:
- Bilder median-kappa-sigma-kombiniert
- Kosmetik der Hot-/Cold-Pixel auf 1 Pixel
- ohne Farb-Kalibrierung
weiter in Phostoshop:
- FTS-Bild vertikal gespiegelt und mit 65000 multipliziert
- künstliches Flat je Kanal
- Gewichtung der Kanäle:
N1977: 0.6R, 1.0G, 1.0B (Auto-WeißAbgleich)
M45, I348: 0.5R, 0.8G, 1.0B (Auto-WeißAbgleich)- Histogramm: Skalierung von Min - Max + max. Log. skaliert
- speichern als Tiff-View
- Gradation: mehrmals Kurven anwenden
- 8-128px Hochpaß-Filter
- Sterne leicht verkleinert (Auswahl über Schwellwert, dann verfeinert)
- Hintergrund Rauschen reduziert
- Hintergrund entsättigt
- im RGB-Modus
Sättigung leicht erhöht- vor dem Speichern mit 0.2-0.3px Gauß-weichgezeichnet
zurück zu den Bildern mit der EOS 1000Da